Laufbahnberatung
Ob Sie eine berufliche Neuorientierung anstreben, sich in Ihrer aktuellen Position weiterentwickeln oder einfach neue Perspektiven gewinnen möchten – in der Laufbahnberatung schaffen wir Raum für frische Ideen und Entscheidungen.
Ich begleite Sie dabei, Ihren Horizont zu öffnen, eigene Bedürfnisse und Potenziale wahrzunehmen und planvoll offen den Arbeitsmarkt zu erkunden. Dabei sehe ich meine Rolle als Sparring-Partnerin, die mit gezielten Fragen, Hypothesen und Impulsen den Prozess begleitet.
Oftmals stehen wir uns in der beruflichen Neuorientierung mit gelernten Überzeugungen (das kann ich nicht) oder wenig hilfreichen Glaubenssätzen (das geht doch nicht) selber im Weg. Ich unterstütze Sie dabei, solche Denkmuster kritisch zu reflektieren und gegebenenfalls neu zu gestalten, damit Sie mutig und selbstbewusst die nächsten beruflichen Schritte angehen.
Umsichtig, kreativ und visionär.
Umsichtig, kreativ und visionär.
Was Sie bei mir erwartet
Mit verschiedenen Methoden aus narrativen, hypnosystemisch und lösungsorientierten Ansätzen unterstütze ich Sie dabei, eigene Bedürfnisse und Potenziale zu erkennen. Zudem setze ich bei Standortbestimmungen diagnostische Verfahren wie Interessen- oder Persönlichkeitsfragebogen ein. Der Einsatz dieser Instrumente kann Zusatzkosten generieren, die pro Nutzung anfallen.
Nebenstehender Ablauf ist exemplarisch zu verstehen - ich passe den Prozess jeweils Ihren individuellen Bedürfnissen an.
1. Ausgangslage & Zielklärung
Was ist der Auslöser für die Laufbahnberatung und wobei soll ich Sie unterstützen? Gemeinsam definieren wir Ihr Anliegen und reflektieren Ihre Ausgangslage. Wo stehen Sie aktuell mit den Überlegungen - völlig am Anfang oder bereits kurz vor der Entscheidung?
2. Standortbestimmung
Eine Standortbestimmung bietet eine hilfreiche Auslegeordnung zu Interessen, Stärken und (beruflichen) Wertvorstellungen. Darauf aufbauend identifizieren wir Bedürfnisse, Themenbereiche und Potenziale, die wir in einem nächsten Schritt mit der Arbeitswelt abgleichen und konkretisieren.
3. Optionen andenken
Aufgrund der Erkenntnisse aus der Standortbestimmung definieren wir erste Themenbereiche und Bedürfnisse. Daraus leiten wir mögliche Berufsfelder ab - mit dem Ziel, den Horizont möglichst breit zu öffnen und einschränkende Kriterien vorerst aussen vorzulassen. Eine intensive Recherche, Austausch mit Aussenstehenden und/oder Schnuppern stellen nächste Schritte dar.
4. Integration & konkrete Schritte
Gemeinsam reflektieren wir die Erkenntnisse, integrieren sie und identifizieren daraus konkrete berufliche Schritte. Um sicherzustellen, dass Sie nachhaltig und selbstsicher Ihre Neuorientierung angehen, setzen wir uns zudem mit möglichen Stolpersteinen oder Unsicherheiten auseinander. Damit Sie gezielt ihren beruflichen Weg weitergehen.