Datenschutzerklärung
Dies ist die Datenschutzerklärung von Anita Glenck Beratung. (folgend wir, uns). Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Website sowie unserer angebotenen Dienstleistungen. Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie als Klient:in, Vertragspartner:in oder Besucher:in unserer Website über die Erhebung personenbezogener Daten während der in Anspruchnahme unserer Website und unserer Dienstleistungen.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss der vorliegenden Datenschutzerklärung einverstanden.
Grundsätzlich bieten wir unsere Dienstleistungen in der Schweiz an und richten uns an in der Schweiz wohnhafte Personen.
Kontaktdaten
Ihre Daten werden von uns bearbeitet. Ansprechpartnerin (mitverantwortliche Person) über Zweck und Mittel der Bearbeitung unsererseits ist:
Verantwortliche Person: Anita Glenck
Telefonnummer: +41 76 338 89 19
E-Mail: info@anitaglenck.ch
Bitte stellen Sie Ihre Anfragen per E-Mail an die jeweilige obenstehende Adresse.
Erfassung allgemeine Daten und Informationen
Mit jedem Aufruf der Webseite werden Daten erfasst, welche technisch erforderlich sind. Erfasst werden können z.B. die verwendeten Browsertypen, das verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit eines Zugriffs, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Name und URL der abgerufenen Datei.
Erfassung von Daten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen. Die Bearbeitung umfasst jeden Umgang mit Personendaten, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden.
Es werden Personendaten erfasst, die Sie uns mitteilen und im Rahmen unserer Dienstleistungen generieren oder zur Verfügung stellen z.B. durch das Ausfüllen des Anmeldeformulars, Erzählen von biografischen Details, durchführen von eignungsdiagnostischen Tests und Fragebögen.
Die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschehen unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Gesetze und Anforderungen.
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden für die Zwecke der Erfüllung unserer Dienstleistungen verarbeitet.
Dazu kommen weitere Zwecke:
Zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen, z.B. die Beantwortung von Fragen
Zur Abwicklung und Aufrechterhaltung von Vertragsbeziehungen,
Für das Funktionieren der Praxisabläufe wie IT, Webseiten, Newsletter, Rechnungswesen etc.
Damit gesetzeskonform, branchenstandardkonform etc. gehandelt wird
Für rechtliche Verfahren oder Untersuchungen z.B. um im Falle eines Cyberangriffes den Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen bereitzustellen.
Zur Gewährleistung der Sicherheit
Für die Verwaltungshandlungen sowie Geschäftsführung
Datensicherheit
Damit die Rechte von Ihnen sichergestellt werden können, werden Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen, Veränderungen sowie vor Verlust geschützt. Dazu dienen uns technische und organisatorische Massnahmen (z.B. Zugriffsbeschränkungen oder Back-ups). Die zu wählenden technischen und organisatorischen Massnahmen richten sich grundsätzlich nach dem Risiko. Es werden die Vorgaben zur Datensicherheit gemäss Gesetz (DSG) und Verordnung über den Datenschutz (DSV) beachtet.
Sie nehmen zur Kenntnis und sind einverstanden, dass wir Daten mit Ihnen über E-Mail, SMS oder andere digitale Applikationen unverschlüsselt austauschen.
Bekanntgabe der Daten ins Ausland
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten im Rahmen gesetzlicher oder vertraglicher Bearbeitung (z.B. IT-Support, Cloud-Lösungen etc.) in die Länder des EWR gelangen und dort verarbeitet sowie gespeichert werden und in Ausnahmen in jedes Land der Welt. Dabei wird von unserer Seite Rücksicht darauf genommen, dass das jeweilige Land über einen genügenden Datenschutz verfügt.
Cookies und weitere Serviceangebote
Auf der Webseite können Cookies verwendet werden. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, eine eindeutige Kennung des Cookies, welche Webseiten und Server einem konkreten Internetbrowser zuordnet. Ein bestimmter Internetbrowser kann über diese eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Solche Informationen über die Nutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) können z.B. im Falle von Google Analytics an Server im Ausland übertragen und dort gespeichert werden.
Wir können weitere Serviceangebote von Drittanbietern (auch im Ausland) nutzen, um deren Inhalte und Services wie z.B. Videos oder Beiträge in die Website einzubinden. Zudem können auf dieser Webseite Schaltflächen («Social-Media-Plugins») platziert sein, die einen Kontakt mit den Servern von sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram etc.) herstellen. Mit dem Klick auf einen dieser Buttons erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass notwendige Daten wie IP-Adresse, Besuch der Website u.a. an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt werden.
Widerruf oder Beschränkung Ihrer Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder einzuschränken. Eine solche Veränderung ist gültig, wenn Sie schriftlich erfolgt (nicht mittels E-Mail) und gilt ab Eingang für die Bearbeitung von Daten in der Zukunft. Nicht auf einer Einwilligung beruhende (z.B. gesetzliche oder vertragliche Rechte) bleiben vom Widerruf unberührt.
Ihre Rechte
Gestützt auf das Datenschutzgesetz haben Sie verschiedene Rechte wie beispielsweise ein Auskunftsrecht. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Anwendbares Recht
Die vorliegende Datenschutzerklärung und die Verträge, die basierend auf oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung geschlossen werden, unterliegen schweizerischem Recht unter Ausschluss allfälliger Kollisionsnormen.
Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Teile dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der Datenschutzerklärung im Übrigen nicht. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Geroldswil, 23. Februar 2025
Quelle: Vorlage Datenschutzerklärung der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP sowie von Health Info Net AG HIN